Liebe Mitglieder, liebe Interessenten der Berliner Wasserratten,
Glücklich und froh möchten wir Euch mitteilen, dass wir ab 31.08.2020 den Schwimmbetrieb wieder aufnehmen dürfen. Unter Berücksichtigung und Vorlagen der Hygienevorschriften und Corona-Richtlinien, können wir, wenn auch nur eingeschränkt unseren Trainingsbetrieb starten.
Bis es richtig los geht, benötigen wir die kommenden Wochen jedoch noch, um einige Dinge für Euch vorzubereiten.
Wir bitten weiterhin um Verständnis, dass wir auf Grund der bestehenden Kurzarbeit noch immer nur sehr eingeschränkt zu erreichen sind. Unsere E-Mails werden weiterhin, wenn auch nicht immer umgehend, bearbeitetet. Wichtig und für uns im Vordergrund steht in den kommenden Tagen die Vorbereitung in den Einstieg in unseren Trainingsbetrieb.
Wir bedanken uns noch einmal für Euren langen Atem, die Geduld und Verständnis, die Ihr uns entgegengebracht habt. Der Vorstand, das Trainer-Team sowie auch das Geschäftsstellen-Team freuen sich schon alle auf Euch.
Mit sportlichen Grüßen und bleibt weiterhin gesund
Eure Geschäftsstelle
Natürlich wünschen wir euch und euren Familien einen erholsamen und entspannten Sommerurlaub und eine schöne Ferienzeit.
Aufgrund der Corona-Krise werden im Laufe der diesjährigen Sommersaison wohl nicht nur die Nord- und Ostseestrände noch überlaufener sein als sonst, sondern auch der Andrang auf Badeseen und Freibäder wird zunehmen.
Wir möchten uns daher der Warnung der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) anschließen:
"Man darf einen See nie unterschätzen! Besonders Baggerseen sind gefährlich." Lange sei das Wasser in solchen Seen sehr flach und plötzlich gehe der Boden abrupt in die Tiefe. "Für Nichtschwimmer kann das den Tod bedeuten", sagt DLRG-Sprecher Achim Wiese laut einem Bericht bei Bild.de und ergänzt: "Solche Seen sind besonders für Kinder gefährlich."
Ich möchte mich anschließen: Besonders durch den ausgefallenen Schwimmunterricht in der Schule in diesem Jahr und durch die fehlende Schwimmpraxis durch die Schließung der Hallenbäder, ist die Situation noch einmal gefährlicher. Freiwasser wie Seen und das Meer ist aufgrund der fehlenden Sicht, Wasserpflanzen, Wellen und Strömungen für ungeübte Schwimmer immer eine Herausforderung. Eine einfache Schwimmausbildung und ein Seepferdchen als Abschluss sind im Freiwasser oder in übervollen Freibädern bei weitem nicht ausreichend!
Gerade bei großem Besucherandrang sind schnell auch Rettungsschwimmer an überwachten Abschnitten überfordert.
Wie ihr ja schon in einer Rundmail erfahren habt, wurde unser Grundstück am Plötzensee, Nordufer 26a von vielen fleißigen Helfern in diesem Jahr von Müll befreit und begehbar gemacht. Obwohl noch viele Aufgaben ausstehen, freuen wir uns über einen neuen gelegten Wasser- und Abwasseranschluss, sowie den Anschluss ans Stromnetz.
Wenn ihr uns besuchen oder bei der Arbeit helfen wollt, könnt ihr dies gerne (nach Absprache) unter folgender Adresse tun:
Berliner Wasserratten
Nordufer 26a
13351 Berlin
Aktuell warten wir noch auf den Eintrag bei google
Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
wir kämpfen an allen Fronten für die Öffnung der Berliner Frei- und Hallenbäder für die Schwimmvereine. Die Situation ist aktuell für uns äußerst unbefriedigend und neben dem persönlichen Engagement so vieler im Vorstand, in der Geschäftsstelle und bei den Trainern, drängen neben befreundeten Vereinen auch wir unseren Fachverband, den Berliner Schwimmverband (BSV), dringender und nachdrücklicher in der Politik, beim Landessportbund und den Berliner Bäder-Betrieben auf eine Öffnung der Bäder hinzuwirken.
Wir halten die aktuelle Situation (insbesondere der fehlende Zugang der Schwimmvereine zu den Freibädern) für inakzeptabel und rechtswidrig.
Dennoch hat der BSV in einem Rundschreiben heute (Stand 17.6.2020) die Situation der Schwimmvereine in Berlin wie folgt dargestellt und zusammengefasst (gekürzt):
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie bei Ihnen in den Vereinen von Ihren Mitgliedern die berechtigten Fragen nach verfügbarer Wasserfläche für ein Vereinstraining auflaufen, werden auch der BSV-Vorstand und die BSV-Geschäftsstelle fortlaufend damit konfrontiert.
Seit Bekanntwerden, dass Sommerbäder in Berlin ausschließlich durch die Öffentlichkeit genutzt werden können, hat der BSV-Vorstand, und hier insbesondere der Vizepräsident Martin Weiland, mit den verschiedensten Ansprechpartnern bei der Senatssportverwaltung (SenInnSport), bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB), beim Landessportbund Berlin (LSB) Kontakt aufgenommen und im Rahmen all seiner Möglichkeiten immer wieder darauf gedrängt, auch den Vereinen Trainingsmöglichkeiten
bereitzustellen. [...]
Im Ergebnis der geführten Gespräche mit den genannten Verantwortungsträgern können wir Ihnen heute mitteilen, dass uns von den BBB signalisiert wurde, dass zeitnah auch für den organisierten Sport Wasserfläche zur Verfügung gestellt werden soll. Bitte gehen Sie aber davon aus, dass aufgrund der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (EindmaßnVO) eine erhöhte Anforderung an die Vereine für die Nutzungs- und die Hygieneregeln gestellt werden. Über den Umfang und das Prozedere einer Antragsstellung etc. informieren wir Sie, sobald uns detaillierte Informationen vorliegen.
Es ist uns bewusst, dass der jetzige Stand für Vereine bei Weitem nicht ausreichend ist. In enger Abstimmung mit dem LSB und den schwimmsporttreibenden Verbänden werden wir nochmals darauf hinweisen, dass die Bäder so schnell als möglich zur Verfügung gestellt werden.
Weiter möchten wir Sie darüber informieren, dass von einigen Vereinen eine Klage gegen die BBB bzw. die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wegen des Verstoßes gegen das Bäderanstaltsgesetz angestrebt wird. [...]
Bevor wir uns mit einer Klage befassen, möchten wir das finale Ergebnis der uns avisierten Bereitstellung von Wasserfläche für die Vereine in den Sommerferien 2020 abwarten.
[...]
Mit freundlichen Grüßen
F.d.R. Dr. Manuel Kopitz
Geschäftsführer
Seite 23 von 26
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.